VO "350296 Erste Hilfe und Akutversorgung von Sportverletzungen" - Prüfungsfragen, Lernhilfen, weitere hilfreiche Aspekt

Hier gibt es Diskussionsbereiche zu den einzelnen Lehrveranstaltungen - der geeignete Platz, um Themen zu einer konkreten LVA anzuschneiden (zB Fahrgemeinschaften zu Schilauf, usw).
Antworten
shevy
Benutzer
Beiträge: 18
Registriert: Di 26. Mär 2019, 19:17

VO "350296 Erste Hilfe und Akutversorgung von Sportverletzungen" - Prüfungsfragen, Lernhilfen, weitere hilfreiche Aspekt

Beitrag: # 40329Beitrag shevy »

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

In diesem Thread - respektive in diesem Dokument - erlaube ich mir zu der Lehrveranstaltung vom VO-Typ
"350296 Erste Hilfe und Akutversorgung von Sportverletzungen" ein paar Punkte zu erwähnen.

Es handelt sich um eine kleinere LV zu nur 1.0 ECTS, die von Dr. Schuhmann abgehalten wird. Da sie nur 1.0 ECTS
Punkte umfasst ist diese LV natürlich vom Stoff gesehen ziemlich eingeschränkt; es geht primär um Erste Hilfe, zu einem
geringeren Teil um physiologische/anatomische Aspekte des Menschen, sowie spezifisch Sportaspekte - vor allem
Verletzungssituationen, Prävention, Therapie.

Dies jedoch immer unter der Berücksichtigung das man mit 1.0 ECTS Punkten recht limitiert ist.

Am heutigen Freitag, dem 03.03.2023, gab es den 2. Prüfungstermin. Wir waren in etwa 40 teilnehmende Personen.

Zu Beginn wird der Studentenausweis kontrolliert und man muss vorne unterschreiben; dies dient als
Anwesenheitskontrolle, aber auch um festzustellen ob wer noch fehlt (einer ist nicht angetreten).

Ich werde hier auch ein paar alte Prüfungsfragen inkludieren.
Prüfungsmodus:

• 20 Punkte möglich
• 6 Multiple Choice Fragen sowie 6 offene Fragen.
Bei den offenen Fragen: Bitte keine Sätze, es reichen Stichpunkte wie zum Beispiel:
→ Bewusstseinskontrolle, Atmungskontrolle

-------------------------------------------------------------------------------

Friday 03.03.2023 14:24:46

Es kamen 6 MC (Multiple Choice) Fragen sowie 6 offene Fragen.

An alle Fragen kann ich mich nicht mehr erinnern, jedoch hier die Fragen an die ich mich in etwas erinnern kann.
Unter den MC Fragen gab es wohl auch ein paar SC Fragen, ohne das dies gekennzeichnet war. Man musste daher die Frage
genau lesen. Bei den offenen Fragen habe ich nicht mehr den genauen Wortlaut, daher ist das folgende nur eher sinngemäß
zu verstehen, nicht 1:1 im Wortlaut.
MC-Fragen:
- 4 Möglichkeiten zu je 3 Varianten waren gegeben um zu überprüfen ob eine Person atmet. Hören, sehen fühlen, tasten:
man musste ankreuzen was richtig war.
- Eine Frage zum lock-in syndrome. Es gab vier Antwortmöglichkeiten;
eine Antwort hatte etwas mit dem Sprunggelenk zu tun, die andere Antwort mit dem Meniskus+Knie. Die anderen zwei
Antwortmöglichkeiten habe ich vergessen. (Ich dachte es war das locked-in Syndrome gemeint, wo eine Person im Körper
gefangen ist; es kann jedoch auch sein das irgendein mechanisches Problem im Körper gemeint war. Zum Teil waren die
Prüfungsfragen etwas unklar formuliert.)

Offene Fragen:

- Was ist eine Synkope? Was sollte man hier tun als Sofortmaßnahme? (Synkope ist ein Kreislaufkollaps.)
- Fragen und Fakten zur Herzdruckmassage: aka, welche Personen können damit behandelt werden, wie tief muss man
drücken, wo muss man mit den Händen ansetzen, wie oft muss man die einzelnen Schritte durchführen, mit welcher
Frequenz, wie häufig muss man beatmen - also praktisch alle Fakten die man hierzu weiß.
- Stabile Seitenlage: Problem bei bewusstlosen Personen; welche Zielgruppe geht hier
- Welche Maßnahmen kann man in der verlängerten Ersten Hilfe setzen (also nicht jene die unmittelbar an Ort und Stelle
ZUERST durchgeführt werden müssen, sprich - man hat bereits die Rettung gerufen)?
- Bei einem Schädelhirntrauma: welche Schritte kann man setzen um zu überprüfen ob das Hirn Schaden erlitten hat
respektive zur Feststellung des quantitativen Bewusstseinzustands?
An die weiteren Fragen (in Summe waren es 12) kann ich mich leider nicht mehr erinnern.

-------------------------------------------------------------------------------
30.01.2010:
- Symptome bei der Dekompressionskrankheit?
- Man kommt zu einer Unfallstelle - was ist zu tun?
- Was versteht man unter der "Notfalldiagnose C"?
- Punkte nennen, die beim Einsatz eines Defibrillators beachtet werden sollten.
- Was machen bei Achillessehnen-Entzündung?
- Was machen bei Schlangenbiss?
- Vergiftung - entweder Symptome oder erste hilfe maßnahmen nennen - weiß ich nicht mehr genau
- Erste hilfe bei hypothermie-stadium III
Bei den letzten zwei fragen bin ich mir echt nimma mehr sicher, aber irgendwie bild ich
mir ein, dass das auch gekommen ist:
- Ursachen für plötzlichen herztod/kardiomyopathie
- Ursachen für bewusstlosigkeit
Fast überall hat man jeweils 3 Sachen dazu nennen sollen.
Das war für die spowi-leute, die Lehramtler haben andere fragen bekommen.
-------------------------------------------------------------------------------
09.12.2009:
- Wie sieht die Notversorgung bei einer Schulterluxation aus?
- Was sind die Anzeichen bei einer Hypoglykämie und wie bekämpfe ich Sie?
-------------------------------------------------------------------------------
18.12.2007:
- Welche Versorgung werden bei den meisten Sportverletzungen angewendet → hier war das PECH Schema gemeint.
(Anmerkung: es kam damals eigentlich immer eine Prüfungsfrage zu den typischen Sportverletzungen.)
Ab hier habe ich ein paar “Slogans” gesammelt; diese helfen mitunter beim Lernen für die Prüfung. Mir haben sie
insofern geholfen, als das mein Gehirn sich auf das Thema besser konzentrieren konnte.
Ohne weitere Ordnung, hier die “Slogans”:
- Ein Mensch mit einem Körpergewicht von 70 kg hat in etwa 5L Blut.
- Wir sind verpflichtet Menschen in Not mit erster Hilfe zu helfen.
- Zu langes Warten heißt das es aufgrund einer offenen Wundversorgung zu einer erhöhten Infektionsgefahr kommt.
- Soll eine Wunde heilen, so muss sie sauber sein.
- Durch heiße Getränke kann die Durchblutung im erfrorenen Körperteil gefördert werden und der restliche Körper
aufgewärmt werden.- Man spricht von Unterkühlung, wenn die Körpertemperatur unter 36 Grad sinkt (also ab 35°C abwärts, inklusive 35°C).
- Jeder Wissenschaftler benötigt ein gewisses Maß an naturwissenschaftlichem Grundverständnis.
- Jede Sportart hat klassische Verletzungsmuster.
- Die Rettungszeit ist jene Zeit die vergeht vom Informieren über einen Unfall bis hin zum realen Eintreffen der Rettung am
Unfallsort.
- Ein falsches Sicherheitsgefühl erhöht die Risikobereitschaft im Sport. Dadurch steigt auch die Verletzungsgefahr.
- Beim Schock kommt es zu einer akuten Minderdurchblutung - und somit einem Sauerstoffmangel - der lebenswichtigen
Organe.
- Die Polsterschicht bei einem Wundverband dient dem Aufsaugen von Blut und Wundsekreten.
- Tierbisse haben die Tendenz schlecht zu heilen.
- Eine bewusstlose Person ist schutz- und hilflos. Sie hat keine Schutzreflexe.
- Stichwunden sehen meist oberflächlich harmlos aus, haben jedoch oft eine unbekannte Tiefe. Hier gilt die Grundregel:
„Was steckt wird stecken gelassen.“
- Tamponierend bedeutet im übertragenen Sinne "Blutungsstillend".
- Unterkühlung sehen wir wenn die Körperkerntemperatur unter 35°C fällt.
- Die erste Reaktion des Körpers auf Kälte ist Muskelzittern.
- Sport birgt das Risiko für Unfälle und Verletzungen; bei Untrainierten häufiger durch übermäßige Belastung.
- Die Z-Scheibe ist ein Anker für Aktin.
- Kreuzbänder stabilisieren das Kniegelenk während der gesamten Bewegung.
- Mit jeder verstrichenen Minute ohne Herzdruckmassage sinken die Überlebenschancen rapide. Je früher reanimiert wird,
desto besser sind die Überlebenschancen und desto besser auch ein positives Ergebnis (der Patient überlebt). Also gilt hier:
„Je früher desto höher ist die Überlebenschance.“
- Das Gehirn benötigt in etwa 25% des Herzminutenvolumens.
- Eine Myogelose ist eine Muskelverhärtung.
- Die Herzdruckmassage ist das Wichtigste bei einer Reanimation.
- Bei der Schocklagerung eines Patienten wird der Oberkörper flach gelagert, die Beine hingegen um 15° hochgelagert –
jedoch nicht bei Brustschmerzen des Patienten.
- Eine Hypothermie verschlechtert die Prognose bei Verbrennungsopfern.
Abschliessend noch ein paar Trainingsfragen mit einer vorgeschlagenen Antwort. Diese reichen NICHT unbedingt aus um
die Prüfung zu bestehen; jedoch helfen sie ein wenig sich mit dem Thema genauer auseinanderzusetzen. Man müsste die
natürlich erweitern; dazu komme ich jedoch nicht vor Mai 2023, eventuell auch erst später wenn ich die Prüfung erneut
machen muss (das dauert). Von daher habe ich mir überlegt ich poste alles was ich habe zum gegenwärtigen Zeitpunkt.
Vielleicht später ein update, aber ich mach da keine Versprechung. Andere Studenten mögen dies aufnehmen, verbessern,erweitern, vor allem um neue Prüfungsfragen. Viel Glück an künftige Studierende!
- Was ist eine Synkope? Synkope bezeichnet einen Kreislaufkollaps.
- Eine effektive Erstversorgung (bei der ersten Hilfe) rettet nicht nur Leben, sondern kann auch ... was reduzieren?
Spätschäden.
- Beim Verbrennungsgrad 4 kommt es zur ... ? Verkohlung.
- Die PECH-Regel steht als Abkürzung für folgende Maßnahmen: Pause, Eis, Compression und H...? Hochlagern.
- Im Bereich der ersten Hilfe: was bedeutet der Begriff Zentralisation? Zentralisation bedeutet hier das sich der Körper
konzentriert auf die Durchblutung lebenswichtiger Organe konzentriert.
- Man spricht von Unterkühlung, wenn die Körpertemperatur unter ... °C Grad sinkt. A: Unter 36°C Grad sinkt.
- Bei Kindern ist meistens was die Ursache für den Kreislaufstillstand? Ein Atemwegsproblem.
- Im Zuge eines Unfalls ist man erstverantwortlich. Man muss daher verletzten Personen helfen. Ab wann ist man von dieser
Verantwortung entbunden? Sobald der Rettungsdienst am Ort eingetroffen ist.
- Wie muss der Kopf in der stabilen Seitenlage positioniert sein? Der Kopf muss überstreckt vorliegen.
- Welche zwei Formen eines Knochenbruches kann man unterscheiden? (1) geschlossener Knochenbruch (2) offener
Knochenbruch
- Die erste Reaktion des Körpers auf Kälte ist ... ? Muskelzittern.
- Bei der Wundheilung gibt es die TIME-Wundbeurteilung. Wofür steht das I hier? Infektion, also Keime.
- Was ist mit dem Begriff Tendinitis gemeint? Dies bezeichnet die Sehnenentzündungen.
- Die Sehne besteht aus Kollagen Typ ... ? Typ I.
- Nur ab wann sollte man Abbinden bei einer Blutung? Nur wenn die Blutstillung durch andere Maßnahmen nicht möglich
ist.
- In der ersten Hilfe: die Abkürzung SSL steht für ... ? Die stabile Seitenlage.
- Sind Erste Hilfe Maßnahmen verpflichtend für jede Person? Ja.
- ... ist das (sichtbare) Anzeichen einer Infektion. A: Eiter.
- Mitunter muss man eine Person aus einem Unfallort bergen, sofern die Eigensicherheit gegeben ist. Abgesehen von
Lawinen, Muren und Unfällen im Straßenverkehr: nenne eine typische Situation, wo man mitunter eine verunfallte Person
bergen muss. A: Eine Person die ertrinkt, zum Beispiel aufgrund eines epileptischen Anfalls im Schwimmbecken, die man
dann aus dem Wasser ziehen muss - sprich, bergen muss.
- Im Zuge der ersten Hilfe: wieso mag ein Insektenstich gefährlich sein? Es könnten allergische Reaktionen auftreten.
- Wieviele Verbrennungsgrade können wir in der ersten Hilfe und der Unfallchirurgie unterscheiden? Vier.
- Wenn eine Person bei einem Unfall Teilnahmslosigkeit zeigt, könnte dies wie erklärt werden? Dies könnte ein Symptom
eines Schockzustandes sein.
- Bei einem Unfall, bevor es zur ersten Hilfe kommen mag, sollte man sich situativ orientieren. Welche Frage kann man sich
hier stellen? A: Was ist passiert?.
- Bei einer akuten Verätzung einer Person: was sollte man sofort tun? Die mit ätzender Substanz getränkte Kleidung ist
sofort zu entfernen.
- Nenne eine Verletzung bei der abgebunden werden muss. A: Wenn die Oberschenkelarterie verletzt wird.
- Es mag sein das wir im Zuge einer ersten Hilfeleistung ein Bein abbinden müssen, um - zum Beispiel - den Blutverlust zu
stoppen oder zu verzögern. Was sollte man jedoch, abgesehen davon, noch unbedingt machen? Die genaue Uhrzeit notieren,
denn nach zwei Stunden besteht Lebensgefahr.
- Bei der Wundbeurteilung können wir das TIME-Schema anwenden. Wofür steht hierbei das E? E steht für Edge, also
Wundrand.
- „Erstversorgung ... Leben“. A: Erstversorgung rettet Leben.
- Bei Verbrennungen sind welche drei lebensbedrohliche Gefahren zu beachten? (1) Schock (2) Verbrennungskrankheit (3)
Infektion
- Warum ist es ratsam bei einem Unfallopfer Handschuhe zu verwenden, im Zuge der Erstversorgung? Da Handschuhe zu
einem gewissen Grad das Übertragungsrisiko minimieren, wie zum Beispiel bei Personen die Hepatitis B oder Hepatitis C
oder HI-Viren übertragen.
- Bei einem Kleinkind sollte man nicht die stabile Seitenlage verwenden, sondern ... ? die stabile Bauchlage.
- Angenommen wir müssen eine Blutung stoppen und den Arm abbinden. Wo sollten wir ansetzen, von der Position her
betrachtet? Wir sollten die Binde an der Mitte des Oberarms anlegen. Auch die Zeit, wann die Binde angelegt wurde, sollte
notiert werden.
- Soll eine Wunde heilen, muss sie ... ? sauber sein.
- Hat der Wundrand einen Einfluss auf die Wundheilung? Ja.
- Zählen die Knorpel zum muskuloskelettalen System? Ja.- Die tympanische Temperaturmessung erfolgt am ... ? Ohr.
- Nenne ein Beispiel für eine Unfallsituation, bei der ein Patient eine verminderte Durchblutung der Extremitäten aufweisen
mag. A: Bei einer Unterkühlung.
- Die primäre Wundversorgung kann im Spital nur binnen der ersten ... Stunden erfolgen. A: Der ersten 6 Stunden.
- Bei einer Herzdruckmassage, im Zuge einer Reanimation: die Drucktiefe sollte hierbei n cm betragen? Etwa 5-6 cm.
- Bei der Dekompressionskrankheit reichern sich welche Moleküle im Blut und in den Geweben an? Stickstoffmoleküle.
- Einen Druckverband kann man überall am Körper außer am ... anlegen. A: Außer am Hals.
- Welche Person ist der Gesundheitsadvokat eines Sportlers? Der Sportarzt.
- Angenommen man ist sich, im Zuge der Ersten Hilfe, nicht sicher ob ein Patient noch atmet oder nicht, und somit ob eine
Reanimation notwendig ist. Gibt es eine Orientierungshilfe wie in so einem Fall vorzugehen ist? Nun - abgesehen davon das
man Leben retten will, ist man im Zweifel immer reanimationspflichtig.
- Im Straßenverkehr muss sich generell der ... durchsetzen. A: Der Kompetenteste.
- Eine Gefahr bei einem Knochenbruch ist das eine noble Struktur verletzt werden mag. Was ist damit gemeint? Wenn zum
Beispiel zugleich ein Nerv oder ein Gefäß verletzt wird.
- Bei einem Unfall: nenne eine möglichst einfache Art und Weise der psychischen Betreuung. A: Die betroffene Person kann
man beruhigen.
- Angenommen wir haben ein stark blutendes Unfallopfer an einem Unfallort. Ein Druckverband wurde angelegt, jedoch
blutet das Unfallopfer weiter stark. Was könnten wir tun? In diesem Fall sollten wir einen weiteren Druckverband (zweiter
Druckverband) anlegen, der die Blutung stoppen kann.
- Bei einem Tierbiss: angenommen die Rettung kommt an einen Unfallort. Welche Frage mag die Rettung der betroffenen
Person stellen? A: Welches Tier hat gebissen?
- Ein Zeckenbiss mag gefährlich sein, und zwar weil ... ? Es mag zur Hirnhautentzündung kommen.
- Wann müssen wir eine sofortige Reanimation, mit Hilfe der Herzdruckmassage, durchführen? Bei Atemstillstand.
- Nenne ein konkretes Beispiel für den Verbrennungsgrad 1. A: Ein Sonnenbrand würde in diese Kategorie fallen.
- Bei einem Lawinenunfall: nach wievielen Minuten haben Verschüttete so gut wie keine Überlebenschance mehr? Nach gut
30 Minuten gibt es so gut wie keine Überlebenschance mehr für Lawinenopfer.
- Warum mag man im Zuge der ersten Hilfe Kleidungsstücke entfernen? Dies dient meistens dazu die Atemwege frei zu
machen.
- Der vagale Reiz bezeichnet einen Nervenreflex, welcher durch mechanischen Druck ... an welcher Stelle des Körpers
ausgelöst werden kann? Am Hals.
- Die kardiopulmonale Reanimation wird wann durchgeführt? Wenn die betroffene Person einen Herzstillstand erlitten hat.
Der Faktor Zeit ist hierbei extrem wichtig.
- Eine saugende Zecke sollten wir nicht mit den Fingern, sondern mit ... entfernen. A: Mit einer Pinzette.
- Bei der PECH-Regel sollten wir betroffene Regionen mit Eis oder Eiswasser kühlen. Haben wir dies nicht, könnten wir
vielleicht einen ... verwenden. A: Einen Kühlspray.
- Für eine bewußtlose Person ist welche Lage am gefährlichsten? Die Rückenlage, da hier Fremdkörper, Erbrochenes oder
das Zurücksinken der Zunge die Atemwege blockieren kann. So mag es zum Tod durch Ersticken kommen.
- Eine Stichwunde mag oft harmlos aussehen. Was könnte hier das trügerische Problem sein? Eine Stichwunde mag eine
unbekannte Tiefe haben. Somit kann dies auch zu einer verstärkten Blutung (auch intern) führen, die von aussen schwer zu
erkennen ist.
- Bei einem Brandopfer: sollte verbrannte Kleidung am Brandopfer belassen werden? Sofern es nicht zu kalt ist nein -
verbrannte Kleidung sollte möglichst rasch entfernt werden.
- Wann kommt es öfters zu einer Tendinits (Sehnenentzündung)? Bei einseitiger Belastung, wie zum Beispiel beim Tennis
spielen (als Anfänger).
- Wenn wir als eine Vergiftungserscheinung eine blau-rote Verfärbung an der Haut einer bewusstlosen Person erkennen,
könnte dies worauf hindeuten? Auf einen Schlangenbiss.
- Ein Schlangenbiss mag problematisch sein, auch aus Sicht der ersten Hilfe. Aber woran erkennen wir, dass es ein
Schlangenbiss war? An den zwei punktförmige Wunden - den sogenannten Fangmarken.
- Wenn ein Sanitäter an einen Unfallort gelangt, verschafft er sich zunächst einen ersten Eindruck. Er beurteilt die Lage.
Gibt es einen Patienten so muss der Sanitäter welche binäre Unterscheidung vornehmen können? (1) Ob der Patient in
einem potenziell kritischen Zustand vorliegt. (2) Ob der Patient in einem potenziell unkritischen Zustand vorliegt.
- Im Zuge der ersten Hilfe, im Unterpunkt Neurologie, gibt es die pDMS(K) Regel zur Überprüfung bestimmter
Körpereigenschaften. Wofür steht hier pD? pD steht für die periphere Durchblutung.
- Wann immer ein Helm entfernt werden muss, der von einer bewusstlosen Person getragen wird, sollte man unbedingt was
tun? Die Halswirbelsäule fixieren.
- Was meinen wir mit dem Begriff Schock in der ersten Hilfe? Dies bezeichnet eigentlich eine Zirkulationsinsuffizienz.
- Was ist in der ersten Hilfe mit dem sogenannten Vigilanzzustand gemeint? Ob der Patient respektive das Unfallopfer
ansprechbar, sprich, bei Bewusstsein - und somit aufmerksam - ist.- Welche Sportart umfasst 50% der tödlichen Verletzungen, bei nur 5% aller Verletzungen? Reiten.
- Das Gehirn benötigt in etwa ...% des Herzminutenvolumens. A: In etwa 25% des Herzminutenvolumens.
- Welche Position ist am Besten für eine bewußtlose Person? Die stabile Seitenlage.
- Bei einem Wundverband: wozu dient die Polsterschicht? Die Polsterschicht dient dem Aufsaugen von Blut.
- Warum wird im Zuge der ersten Hilfe eine Rettungsdecke verwendet? Diese Folie wird primär verwendet um verunglückte
Personen vor Unterkühlung zu schützen.
- Nur wann sollte man Abbinden einsetzen, bei einem Unfall? Nur wenn der Verdacht besteht, dass das Opfer an der Wunde
verbluten könnte.
- Die Fingernagelprobe ist eine diagnostische Methode zur Feststellung der ... ? peripheren Durchblutungssituation.
- Bei der ersten Hilfe gibt es mindestens zwei Verpflichtungen. Welches sind diese? (1) die moralische Verpflichtung (2) die
gesetzliche Verpflichtung
- Wo sollte man den Blutdruck messen bei einer bewusstlosen Person? Idealerweise an der Halsschlagader.
- Im Zuge der ersten Hilfe: wieso sollte man bei der Inspektion der Mundhöhle vorsichtig sein? Da die Finger abgebissen
werden könnten.
- Nenne zwei Symptome die bei einer Dekompressionskrankheit auftreten mögen. A: (1) Müdigkeit (2) Schmerzen in den
Muskeln und Gelenken
- Nenne eine Sportart bei der es zu einer hohen Anzahl an Gesichtsschädelverletzungen kommt, mit etwa 54% der Fälle. A:
Fußball.
- Bei einer Bisswunde besteht generell ein hohes ...risiko. A: Infektionsrisiko.
- Fachbegriff für eine Verengung der Blutgefäße? Vasokonstriktion. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Vasokonstriktion
- Wenn es im Zuge der ersten Hilfe nach einem Insektenstich zu einer allergischen Reaktion kommt, was könnte man
machen? Einen kalten Umschlag.
- Als Schmerztherapie bei einer Verbrennung kann man eine P...creme verwenden. A: Eine Panthenolcreme.
- Mitunter müssen wir Menschen bergen, nach einem Unfall. Dabei mag man andere Menschen schonend wegziehen
müssen. Jedoch funktioniert dies oft nicht, da ... ? Der Gewichtsunterschied sehr hoch sein mag. Eine zierliche Frau die
einen übergewichtigen Mann bergen muss - das ist nicht so einfach.
- Was ist eine Tendinopathie? Eine nichtentzündliche Sehnenerkrankung, die meist durch (mechanische) Überlastung
entsteht.
- Was ist eine Asystolie? Der Stillstand der elektrischen und mechanischen Herzaktion.
- Was ist der wichtigste Punkt im Zuge einer Reanimation? Die Herzdruckmassage.
- Was ist eine Myogelose? Eine Muskelverhärtung.
- Was ist die Rettungszeit? Die Rettungszeit ist jene Zeit die vergeht vom Informieren über einen Unfall bis hin zum realen
Eintreffen der Rettung am Unfallsort.
- Als Ursache für einen Muskelkater können wir was ausmachen? Mikrotraumata im Bereich der Z-Scheiben.
- Beim Abbinden einer Wunde: welches primär Ziel hat man hier? Man möchte so fest abbinden, das aus der Wunde kein
Blut mehr austritt.
- Bei der sogenannten Schocklagerung muss was flach gehalten werden, bei einem Menschen? Dessen Oberkörper muss
flach gehalten werden; die Beine hingegen sind etwas hochgelagert.
- Das sogenannte Impingement-Syndrom betrifft welchen Körperteil beim Menschen? Die Schulter.
- Bei der PECH-Regel steht das E für ... ? Eis.
- Sind Dreieckstuchverbände keimfreie Wundauflagen? Nein.
- Octenisept kann verwendet werden zur Desinfektion welcher Wunden? Primär für oberflächliche Wunden.
- Warum möchte man einen Sturzhelm, im Zuge eines Unfalles, nach Möglichkeit möglichst rasch entfernen? Da die Gefahr
besteht das die Person am eigenen Erbrochenem ersticken könnte.
- Bei einem Knochenbruch, als erste Hilfe Maßnahme, kann man den Patienten eventuell durch ... ruhig stellen. A: Durch
Schienung.
- Bei einem Eisunfall sollte man auf das eigene Einbrechen achten. Mitunter kann man sich (und andere) mit einem Seil
sichern. Dazu sollte man vor allem auf ... welche Verteilung achten? Auf die Masseverteilung der beteiligten Personen.
- Eine Erfrierung äussert sich primär über ... ? eine Gefühllosigkeit auf der Haut.
- Wir sollten bei einem Unfall nicht nur die Rettung kontaktieren, sondern eventuell auch ... ? die Feuerwehr verständigen.
- Bei einer Schnittwunde mögen wir welchen Verbandstyp bevorzugen? Den Salbenschutzverband.
- Eine Borelliose mag an der Haut ... wie erkannt werden? Es erscheint ein roter Ring.
- Eine akute Minderdurchblutung bei einem Schock mag beim Patienten zu einem ... führen. A: Zu einem Sauerstoffmangel.
- Warum sollten wir bei einem Tierbiss die Wunde sofort mit heißem Seifenwasser auswaschen? Da dies gegen
Tollwuterreger hilft.
- Wie sieht die Heilungstendenz aus bei Tierbissen? Diese ist prinzipiell schlecht - also eine schlechte Heilungstendenz.
- Bei einer Wunde, im Zuge der ersten Hilfe: wieso sollte ein Fremdkörper in der Wunde belassen werden? Dies dient dazu
Zusatzverletzungen zu vermeiden.- Im Zuge der Überprüfung von Lebensfunktionen bei erster Hilfe sollte man welche "Lage" anstreben? Die
Bewusstseinslage.
- Bei einem Elektrounfall sollte man zuerst was tun? Den Strom respektive die Stromzufuhr unterbrechen.
- Nenne einen Grund wieso man bewusstlose Personen im Zuge der ersten Hilfe in eine stabile Seitenlage bringen sollte. A:
Die Zunge fällt ansonsten in die Rückenlage zurück.
- Nenne ein Beispiel für eine chirurgische Wundversorgung, die im Zuge der Ersten Hilfe zum Einsatz kommen mag. A: Die
Hautnaht, zum Beispiel durch eine Verletzung im Kampfsport.
- In der Ersten Hilfe: die Abkürzung SHT steht für ... ? ein Schädelhirntrauma.
- Warum wird im Zuge der ersten Hilfe oft der Blutdruck gemessen? Dies dient der Kreislaufkontrolle.
- Was ist Erste Hilfe? Erste Hilfe umfasst Maßnahmen, die das Leben der Patienten schützen oder sie vor weiteren Schäden
bewahren.
- Bei der Wundheilung kommt es oft auch zur functio laesa. Was ist damit gemeint, mit einem Wort? Eine
Funktionseinschränkung.
- Bei der Anwendung von erster Hilfe hat was immer Vorrang? Der Eigenschutz.
- Der Rettungsgriff wird auch ...griff genannt. A: Rautekgriff.
- Der wichtigste Aspekt, der im Zuge der Rettungskette durchgeführt werden sollte, umfasst die ... ? lebensrettenden
Sofortmaßnahmen.
Dateianhänge
350296_Erste_Hilfe_und_Akutversorgung_von_Sportverletzungen_Hilfreiche_Kommentare_Trainigsfragen_sowie_Prüfungsfragen_vom_Freitag_03.03.2023.pdf
(63.72 KiB) 35-mal heruntergeladen
shevy
Benutzer
Beiträge: 18
Registriert: Di 26. Mär 2019, 19:17

Re: VO "350296 Erste Hilfe und Akutversorgung von Sportverletzungen" - Prüfungsfragen, Lernhilfen, weitere hilfreiche As

Beitrag: # 40330Beitrag shevy »

Auf studydrive gibt es zwei Dateien, von anderen Studierenden erstellt wurden - eine Mitschrift, und eine
Zusammenfassung. Mir haben diese Dateien jedoch eher wenig geholfen. Ich denke es wäre am besten
wenn irgendwer die alten Prüfungsfragen alle sammelt, und dann spezifisch ausarbeitet. Ich hab nur 2 Tage
Zeit gehabt (hab noch andere Prüfungen) und für 1.0 ECTS wollte ich nicht sehr viel mehr Zeit investieren.
Daher ist das für mich jetzt mal erledigt. :)

Viel Erfolg an künftige Studierende!
Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu einzelnen Lehrveranstaltungen“